guteTaten

Rückblick: Alumni unterstützen Schnupperuni für Informatikerinnen 2019

24. Oktober 2019


Bei der "Schnupperuni für Informatikerinnen 2019" konnte auch dieses Jahr über 20 Schülerinnen der 9. bis 12. Klasse aus NRW und Umkreis das Studentenleben der Informatik an der TU-Dortmund näher gebracht werden.

Schnupperuni 2019

Eine Woche lang hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, sich mit anderen Informatik-Studentinnen auszutauschen, den Campus der TU Dortmund kennen zu lernen und sogar die Hörsääle für einige echte Informatikvorlesungen zu
besuchen. Zudem hatten sie die Auswahl aus 8 Workshops, die spielerisch in verschiedene Themenbereiche der Informatik einführten und konnten sich einige Vorträge von ProfessorInnen, Studenntinnen und Informatikerinnen
mit Abgeschlossenem Studium anhören. Von fachlichen Themen bis hin zu Fragen wie "Was ist der Unterschied zwischen Schule und Studium?" oder "Was für Karriereaussichten hat man als Informatikerin?" konnten die
Schülerinnen durch die Veranstaltung vieles über das Studium in der Informatik lernen und dieses  Wissen sogar in einem Wettbewerb am Ende der Woche auf die Probe stellen.

Stipendienfeier der TU Dortmund

8. Februar 2016

Deutschlandstipendium: Alumni der Informatik gehören zu den größten Förderern.

Stipendienfeier / Foto von Roland Baege, TU Dortmund

Durch eine großzügige Aufstockung auf 12 Deutschlandstipendien gehören die Alumni der Informatik Dortmund e.V. zum Kreis der größten Förderer an der TU Dortmund. 

In der Festveranstaltung "Stifter treffen Stipendiaten" am 28. Januar im Westfälischen Industrieklub ehrte die TU Dortmund die Stifter ebenso wie die Stipendiaten. Der Dekan der Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Gernot A. Fink, auf dem Foto 1. Reihe rechts, "qua Amt" Mitglied des Beirats der Alumni der Infomratik, nahm aus der Hand der Rektorin der TU Dortmund die "Ehrungsurkunde" für die Alumni entgegen.

Das Deutschlandstipendium fördert mit 300 Euro monatlich Studierende sowie Studienanfängerinnen und Studienanfänger mit herausragenden Leistungen. Die Hälfte des Stipendium wird von privaten Stiftern zur Verfügung gestellt, die andere Hälfte vom Bundesbildungsministerium. Neben guten Noten und Studienleistungen gehören die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg zu den Auswahlkriterien. Das Stipendium ist einkommensunabhängigund wird für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit gewährt.  

GCB 2015

GCB 2015
Jahr: 
2015

GCB 2015

GCB 2015
Jahr: 
2015

Veranstaltungen und Sponsorings der AIDO 2014

2014 waren die Alumni der Informatik Dortmund (AIDO) an folgenden Aktivitäten und Projekten als Veranstalter oder Förderer beteiligt:

Eigene Veranstaltungen bzw. Veranstaltungen mit Beteiligung der Alumni

  • Dortmunder Alumni-Tag 2014 "Der Mensch am Draht - Informatik als Machtinstrument"
  • REALITY 2014 Jobmesse
  • IBM-cobago-MobileFirst Workshop

direkte Unterstützung von Studierenden

  • 8 Deutschlandstipendien
  • P5 Preis für Projektgruppen an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund 

Unterstützung der Fakultät für Informatik

  • Dortmunder Informatik-Tag DIT 2014
  • Buch „DO IT! Unternehmensgründungen aus der Dortmunder Informatik“
  • Fachtagung Humor in der Informatik, Prof. Claus, Decker
  • Fachtagung Computational Intelligence and Games CIG 2014, Prof. Rudolph
  • P5 Lehrstuhl-Preis
  • Computerposter Geschichte der Informatik
  • Treppenhausbeschilderung Otto-Hahn-Straße 12 & 14

Unterstützung der Fachschaft

  • Orientierungs-Phase der Fachschaft SS 15
  • Konferenz der Informatik-Fachschaften KIF in Dortmund
  • mehrere kleine Unterstützungen, z. B.
Inhalt abgleichen