Positives Echo zum 1. Alumni Hackathon

 

Der 1. Alumnni-Hackathon hat am 7. und 8. Dezember 2017 stattgefunden. 3 Teams waren angetreten, auf der technischen Grundlage von Amazon Echo Lautsprechern und dem Alexa Voice Service eigene kreative Ideen zu entwickeln und innerhalb von 2 Tagen für die abschließende Präsentation zu realisieren.

Am Ende des zweiten Tages wurden von der Jury die Sieger und Platzierten bestimmt und mit Preisen geehrt:

  1. Platz: Team "Server Monitorin Tool" / 140 € für jeden Teilnehmer
  2. Platz: Team "Track Buddy" / 60 € für jeden Teilnehmer + je 1 Echo Dot
  3. Platz: Team "Hotel Service mit Alexa" / 30 € für jeden Teilnehmer

Server Monitoring ToolTrack BuddyHotel Service mit Alexa

 Die Preise wurden von der Materna GmbH und den Alumni der Informatik Dortmund (AIDO) gestellt.

 

Ehrendoktor Prof. Dr. Lotfi A. Zadeh im September 2017 verstorben

2. Januar 2018

Prof. Lofti A. Zadeh Prof. Dr. Zadeh wurde 1921 in Baku, Aserbaidschan, geboren. Seit 1959 lehrte und forschte er am Department of Electrical Engineering der University of California, Berkeley. Er beschäftigte sich zunächst vor allem mit Control Theory, bis er Mitte der 60er Jahre mit fundamentalen theoretischen Arbeiten den Grundstein zur Theorie der Fuzzy Logic legte, die eine mathematische Repräsentation von unscharfem Wissen und das Schlussfolgern auf der Grundlage qualitativer Charakterisierungen und natürlich-sprachlicher Terme ermöglicht. Mit seinen Arbeiten hat er das wissenschaftliche Instrumentarium zur Analyse komplexer Systeme maßgeblich erweitert und weltweit beeindruckende wirtschaftliche Innovationen angeregt.

Weihnachtsvorlesung „Oh Tanenbaum, oh Tanenbaum …“ (14.12.2017)

14. Dezember 2017

Die Fakultät für Informatik laden gemeinsam mit den Alumni ein: zu einer unterhaltsamen wie lehrsamen Weihnachtsvorlesung zum Thema „Xmas-Research“ (XR) mit Prof. Dr. Peter Reichl und Gästen!

„Oh Tanenbaum, oh Tanenbaum …“   – die informatischen Wurzeln von Xmas 4.0

Datum; 14. Dezember 2017
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1 | HG II

Trauer um Prof. Dr. Bernd Reusch

28. August 2017

Prof. Dr. Bernd ReuschNach schwerer Krankheit verstarb Prof. Dr. Bernd Reusch, einer der drei Gründungsprofessoren des Fachbereichs Informatik, am 22. Juli 2017 im Alter von 76 Jahren.

Die Alumni trauern um einen Wissenschaftler, der es im besonderen Maße verstanden hat, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und strukturprägend zu wirken.

Bernd Reusch hat sich in außerordentlicher Weise für den Aufbau und die Entwicklung der Dortmunder Informatik zu einem der größten und erfolgreichsten Informatik-Standorte in Deutschland verdient gemacht.

Nach dem Studium, der Promotion und Habilitation im Fach Mathematik war Reusch seit der Gründung des Fachbereichs Informatik im Jahr 1972 bis zu seiner Emeritierung 2006 Inhaber des Lehrstuhl 1 („Automaten- und Schaltwerktheorie"). 


Obwohl Theoretiker, lag ihm die Umsetzung seiner Ideen und Erkenntnisse in die Praxis von Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere an besonders am Herzen. Er war an nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der EU, des BMFT und des Landes NRW beteiligt und arbeitete bereits ab Mitte der 70er Jahre in gemeinsamen Projekten mit einer Reihe bedeutender deutscher und internationaler Unternehmen an praxisnahen Problemen zusammen „(„CAD für Mikroelektronik“). Eine führende Rolle spielte er bei der Initiierung und Einwerbung von Sonderforschungsbereichen an der TU Dortmund. Die Kooperation mit anderen Fachbereichen, insbesondere

AIDO unterstützt Teilnahme an ECSQARU/ISIPTA-Konferenz

29. August 2017

Am 9. August 2017 hat sich Richard Niland gemeinsam mit seines Kollegen auf die lange Zugreise nach Lugano begeben, um dort an diesjährigen ISIPTA-Konferenz ("The Society for Imprecise Probability: Theories and Applications") teilzunehmen. Die  Konferenzwoche begann mit der Begrüßung und Eröffnung der ISIPTA-Konferenz sowie einigen spannenden Vorträgen zum Gebiet der Imprecise Probabilities. Im Rahmen der ECSQARU, welche zeit- und ortsgleich mit der ISIPTA-Konferenz stattfand, bot isch zudem für den fachgebietsübergreifenden Austausch an. Nach kurzfristiger Bestätigung durfte dann auch Richard Niland einen Vortrag halten. Der Vortrag stieß auf großes Interesse manch eines prominenteren
Teilnehmers, sodass sich in der anschließenden Kaffeepause gleich mehrere renommierte Informatiker mit Richard Niland eine tiefere Diskussion über die Themen führten. Die Rückreise nach Dortmund trat Richard Niland mit vielen neuen Einsichten, Erkenntnissen und Inspirationen im Gepäck an. Die Teilnahme an der Konferenz wurde von den Alumni der Informaktik Dortmund finanziell unterestützt.

 

Inhalt abgleichen